Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
BUNDESLIGA Weltreise - Schmoekern und Planen Image Hosted by ImageShack.usImage Hosted by ImageShack.us Weltreise - Schmoekern und Planen Wir freuen uns das sie uns besuchen bei Bundesliga und dem HSV. Machen sie doch auch Werbung für uns viel spass ;) Image Hosted by ImageShack.us
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 1 Antworten
und wurde 314 mal aufgerufen
 HSV-History
hsvbitbull Offline

HSV-Fanatiker


Beiträge: 121

13.11.2006 12:28
Der 'Dicke' hatte Geburtstag... und wurde 70 Antworten
Hallo,

am Freitag, 5.11. wurde unser Idol Uwe Seeler 70 Jahre alt. Der größte Fußballer, der je für den HSV gespielt hat.

Leider durfte ich kein Spiel mehr mit Uwe im Stadion live erleben (außer die Prominentenelf). Wahrscheinlich geht es euch genauso, oder gibt es hier sooo alte Leute im Forum?






Uwe Seeler




D - * 05.11.1936
Größe: 169 cm
Gewicht: 76 kg

Erfolge als Spieler:
WM: 1× Platz 2 1966 mit Deutschland
1× Platz 3 1970 mit Deutschland
1× Platz 4 1958 mit Deutschland
Pokal der Pokalsieger: 1× Platz 2 1968 mit Hamburger SV
Deutscher Pokalsieger: 1× Deutscher Pokalsieger 1963 mit Hamburger SV
1× Platz 2 1967 mit Hamburger SV
Bundesliga: 1× Platz 5 1971 mit Hamburger SV
3× Platz 6 1964, 1969 und 1970 mit Hamburger SV
Torschützenkönig 1964

http://www.starclub-hamburg.com/SEELER.htm





Einmal HSV, immer HSV

hsvbitbull Offline

HSV-Fanatiker


Beiträge: 121

13.11.2006 12:29
#2 RE: Der 'Dicke' hatte Geburtstag... und wurde 70 Antworten

Fußballidol
Seeler, Uwe: Porträt

Uwe Seeler zählt in der Geschichte des deutschen Fußballs zu den ganz großen Persönlichkeiten. Der langjährige Mittelstürmer des Hamburger SV steht wie kein anderer für die Epoche des deutschen Fußballs der 50er und 60er Jahre und war, auch wenn er nie einen großen internationalen Titel gewann, viele Jahre der bekannteste und beliebteste deutsche Fußballer überhaupt. Zudem gilt der Torjäger geradezu als Synonym für den HSV und wurde zu einem Hamburger Wahrzeichen wie der Michel. Beinahe zwei Jahrzehnte prägte Seeler, der später von Oktober 1995 bis Juni 1998 auch als (wenig erfolgreicher) Präsident seines Klubs fungierte, das Gesicht der Mannschaft und drückte ihrem Spiel seinen unverkennbaren Stempel auf. Die "Uwe, Uwe"-Rufe waren Anfeuerung nicht nur für ihn, sondern für die ganze Mannschaft; dies galt auch für die Spiele der Nationalmannschaft. Uwe Seeler ("uns Uwe") war das Idol der Massen und der Prototyp des Fußballers schlechthin und blieb es auch nach seinem Abschied.

Schon Uwe Seelers Vater Erwin war ein großer Fußballer und gilt als einer der populärsten Hamburger Fußballer aller Zeiten. Da lag es nahe, dass auch seine beiden Söhne zum Fußball kamen. Bereits als 16-Jähriger sorgte Uwe Seeler beim UEFA-Jugendturnier 1953 in Brüssel für Aufsehen und noch im selben Jahr wurde er in einem Freundschaftsspiel gegen Göttingen 05 zum ersten Mal in der HSV-Ligamannschaft eingesetzt. Beim UEFA-Jugendturnier 1954 erzielte er zwölf der 20 Tore der deutschen Mannschaft. Von 1955 bis 1963 wurde der HSV Jahr für Jahr Meister der Oberliga Nord. Nachdem die Hamburger die Meisterschafts-Endspiele 1957 und 1958 verloren hatten, gelang 1960 im dritten Anlauf endlich der Gewinn der deutschen Meisterschaft, wobei Seeler zwei Tore zum 3:2-Finalsieg über den 1. FC Köln beisteuerte. Die Nationalmannschafts-Karriere Uwe Seelers begann am 16. Oktober 1954 in Hannover. Der damals noch nicht ganz 18-Jährige war damit der drittjüngste Debütant in der Länderspielgeschichte des DFB.

Anfang 1965 schien Uwe Seelers Karriere nach dem Riss der Achillessehne beendet. Während diese Verletzung damals noch für Spitzensportler nahezu gleichbedeutend mit dem Ende der Laufbahn war, kämpfte Uwe Seeler um die Fortsetzung seiner Karriere. Und schon im Herbst desselben Jahres kehrte Seeler auf den Rasen zurück und schoss die Nationalmannschaft mit seinem Siegtreffer zum 2:1 gegen Schweden zur Weltmeisterschaft. 1970 absolvierte Seeler in Mexiko sein 21. WM-Spiel, ein Rekord, der später von Lothar Matthäus, Diego Maradona und dem Polen Wladyslaw Zmuda zwar erreicht, aber nicht überboten wurde. Am 1. Mai 1972 verabschiedete er sich vor 70.000 Zuschauern mit einem Spiel einer Weltauswahl gegen den HSV endgültig vom Fußball. Insgesamt erzielte er in 237 Oberligaspielen 267 Tore und in 239 Bundesligaspielen 137 Tore. In der Nationalmannschaft spielte er 72-mal und erzielte dabei 43 Tore. Dreimal wurde Seeler zum Fußballer des Jahres gewählt (1960, 1964, 1970) und je dreimal in die Welt- und in die Europaauswahl berufen. Als erster Fußballspieler erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz.

Doch auch nach dem offiziellen Abschied blieb Seeler dem Fußball weiter verbunden. Als der HSV im Herbst 1995 in einer tiefen Führungskrise steckte, übernahm Uwe Seeler nach heftigem Drängen die Verantwortung in seinem HSV und wurde im November Vereinspräsident.

Uwe Seeler ist seit 1959 verheiratet und hat mit seiner Frau Ilka drei Töchter. In seiner Freizeit spielt er gerne Golf. Im Oktober 1996 gründete Uwe Seeler eine nach ihm benannte Stiftung, die sich um unschuldig in Not geratene Menschen kümmert. Seeler ist auch Präsident der so genannten Schneeforscher, eines Freundeskreises früherer Spitzensportler und Medienschaffender. Im November 2003 veröffentlichte er seine Biografie: "Danke, Fußball!"




Einmal HSV, immer HSV

 Sprung  
Weltreise - Schmoekern und PlanenWeltreise - Schmoekern und PlanenWeltreise - Schmoekern und PlanenWeltreise - Schmoekern und PlanenWeltreise - Schmoekern und PlanenWeltreise - Schmoekern und PlanenWeltreise - Schmoekern und PlanenWeltreise - Schmoekern und PlanenWeltreise - Schmoekern und PlanenWeltreise - Schmoekern und PlanenWeltreise - Schmoekern und PlanenWeltreise - Schmoekern und PlanenWeltreise - Schmoekern und PlanenWeltreise - Schmoekern und PlanenWeltreise - Schmoekern und PlanenWeltreise - Schmoekern und PlanenWeltreise - Schmoekern und PlanenWeltreise - Schmoekern und PlanenWeltreise - Schmoekern und Planen
Xobor Forum Software von Xobor
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz