Der HSV entstand am 1. Juni 1919 durch den Zusammenschluss des „SC Germania von 1887“, des „Hamburger FC“ des Wilhelm-Gymnasiums (gegr. 1888), welcher sich seit dem 26. Februar 1914 "Hamburger SV 1888" nannte, und des „FC Falke 1906“ aus Eppendorf. Der „Sportclub Germania von 1887“ war aus einem Zusammenschluss des „Hohenfelder Sportclubs“ und des „Wandsbek-Marienthaler Sportclubs“ entstanden. Der HSV trug zunächst den Namen „Hamburg 88-Germania-Falken“. Zu den Vereinsfarben wurden zu Ehren der Stadt Hamburg die Hansefarben rot und weiß bestimmt. Blau und schwarz, die Farben des ältesten der drei Gründungsclubs, des „SC Germania“, wurden diesem zu Ehren in das Vereinswappen übernommen. Die Raute ist einem oft verwendeten Symbol der Hamburger Handelsschifffahrt entliehen. Als Gründungsdatum wird der 29. September 1887 genannt. Der HSV ist, gemessen an der Dauer des Spielbetriebs und unter Einbeziehung seiner Vorgängervereine, einer der ältesten deutschen Fußballvereine.
29. September 1887: Der Hohenfelder Sportclub und der Wandsbek-Marienthaler Sportclub gründen den "Sport-Club Germania von 1887", einen der drei Stammvereine des HSV.
01. Juni 1888: Untersekundaner des Wilhelm-Gymnasiums gründen den Hamburger Fußball-Club (HFC).
06. März 1906: Schüler der Oberrealschule in Eppendorf gründen den FC Falke von 1906 .
01. November 1910: Der HFC pachtet den Sportplatz am Rothenbaum.
01. Juni 1919: Der SC Germania, der Hamburger FC und der FC Falke 1906 vereinigen sich zum Hamburger SV. Erster Vorsitzender wird Dr. Otto Wulf. Rot und Weiß werden zu den Vereinsfarben gewählt, blau und schwarz - die Farben des SC Germania - tauchen im Rhombus des Vereinswappens auf. Als Gründungsdatum wird für den HSV der 29. September 1887 gewählt, der Gründungstag des SC Germania 1887. Einmal HSV, immer HSV